A3 - Plasma SourcesPlasma Bullet JetA plasma bullet jet is developed to monitor post-plasma |
Öffentlichkeitsarbeit
Schüler:innenprojektwoche in den Herbstferien
In den Herbstferien fand für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 und 9 eine ereignisreiche Woche voller Physik, Experimente und Forschung im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum statt. Im Workshop "Vom Plasma zur Goldschicht" entdeckten die Schülerinnen und Schüler die spannenden Eigenschaften der leuchtenden Gase und ihre zahlreiche Anwendungen, wie zum Beispiel beim Beschichten von Oberflächen. Sie besuchten Labore und sahen den Forschenden bei der Arbeit über die Schulter und erfuhren, dass Plasmen auch in Flüssigkeiten gezündet werden können. In der Vorlesung "Von Diamanten, Bleistiftspitzen und Symmetrien" bei Prof. Scherer lernten sie, wie man (theoretisch) aus der Bleistiftspitze einen Diamanten machen kann. Weitere Highlights waren der Besuch im Planetarium, die gemeinsamen Essen in der Mensa und das Physikduell mit anschließendem Pizzaessen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Neugier und Begeisterung für die Physik und freuen und schon auf die nächste Projektwoche!
Plasma Schule
International School on Low Temperature Plasma Physics

Anfang Oktober hatten ausgewählte Masterstudent*innen und Doktorand*innen aus den Bereichen Plasmaphysik, Plasmatechnik und Plasmachemie die Gelegenheit, mit führenden Experten und Dozenten in Kontakt zu treten. Während der Internationalen Schule für Niedertemperatur-Plasmaphysik und der anschließenden Meisterklasse für intelligente organische Beschichtungen durch Plasmen wurden in Vorlesungen und während einer Postersession die Grundlagen von Plasmen und neueste Forschungsergebnisse diskutiert. Praktische Erfahrungen wurden in drei Workshops unter der Leitung renommierter Professoren aus Frankreich und Portugal gesammelt.
Seit 28 Jahren wird die Plasmaschule von führenden Experten auf dem Gebiet der Plasmaphysik organisiert. In diesem Jahr befand sich der internationale Lehrstuhl an der Universität Mons in Belgien, während das lokale Organisationsteam an der Ruhr-Universität Bochum ansässig war. Die Plasmaschule wurde auch vom SFB 1316 und des Research Department "Plasmas with Complex Interactions" finanziert.

Öffentlichkeitsarbeit
Plasmaexperimente mit der Maus
Am 3. Oktober fand wieder der deutschlandweite Maustag statt.
Die Fakultät Physik der Ruhr-Universität Bochum lud Kinder ein, die spannende Welt der Physik kennenzulernen und sich in vielen Experimenten auszuprobieren.
In unserem Workshop konnten die Kinder das Leuchten von Plasmen und ihre Anwendungen selbst erforschen.
Als Andenken beschichteten die Maus-Fans kleine Enten mithilfe von Plasma mit Gold.
Konferenz
Wertvolle Beiträge zur Internationalen Konferenz über Phänomene in ionisierten Gasen (ICPIG)
Im Juli wurden wissenschaftliche Arbeiten des SFB 1316 in vier Vorträgen und mehreren Postern in Aix-en-Provence während der ICPIG-Konferenz vorgestellt. Auf dieser Konferenz sind verschiedene Bereiche der Plasmaphysik vertreten: Modellierung und Experimente, von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungen. SFB-Mitglieder aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Ingenieurwesen beteiligten sich aktiv am regen wissenschaftlichen Austausch. Ein Highlight war eine Exkursion zum ITER-Standort, dem großen Forschungsreaktor für Fusion, der derzeit in Cadarache gebaut wird.

Treffen
SFB-Jahrestreffen in Hamminkeln
Anknüpfend an den Erfolg des letzten Jahres fand die diesjährige Mitgliederversammlung des SFB 1316 erneut in Hamminkeln-Dingden statt.
Drei Tage lang diskutierten die Mitglieder des SFB 1316 aktuelle Ergebnisse und richteten den Blick vor allem auf die anstehende wissenschaftliche Arbeit.
Das überwältigend positive Feedback unterstreicht die Bedeutung dieses jährlichen Treffens für die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs und die Weiterentwicklung der gemeinsamen Forschung.
Workshop
RDM Workshop
Vom 12. bis 13. Mai fand der 4. Workshop über FAIR Data in der Plasmawissenschaft (FDPS-IV) als Hybridveranstaltung am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald, Deutschland, statt. Dieser Workshop war eine Fortsetzung der jährlichen Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement in der Niedertemperaturplasma-Gemeinschaft. Von allgemeinen Präsentationen über Rahmenbedingungen für das Forschungsdatenmanagement und die Erstellung geeigneter Ontologien bis hin zu praktischen Beispielen für die Verwendung elektronischer Laborbücher während der praktischen Übungen von Studenten wurden die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutiert. Der Workshop bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen für zukünftige Implementierungen, da das Forschungsdatenmanagement nach dem FAIR-Prinzip (findable, accessible, interoperable, reusable) in der Community immer mehr an Bedeutung gewinnt. Insbesondere die Verwendung eines elektronischen Laborbuchs war Thema mehrerer Beiträge. Wir danken den Organisatoren Marina Prenzel (RUB), Andreas Schramm (RUB), Markus Becker (INP) und Kerstin Sgonina (CAU Kiel) für diese wertvolle Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Öffentlichkeitsarbeit
Schülerpraktikanten bei EP2
Vom 9. bis 11. April waren zwei Schülerpraktikanten am Lehrstuhl für experimentelle Plasmaphysik zu Gast. Sie experimentierten mit dem Sputter Coater, lernten aktuelle Plasmaforschung an der Ruhr-Universität kennen und sahen Physiker:innen bei der Arbeit über die Schulter.
Konferenz
Plasma Rolduc
Das CRC 1316 beteiligte sich an der neu gestarteten gemeinsamen Konferenz ''Plasma Rolduc''. Diese erste „Plasma Rolduc“-Konferenz, kurz für „NNV Plasma Physics Symposium Rolduc“, ist Teil einer neuen Konferenzreihe, die zwei zweitägige jährliche Plasmaphysik-Treffen in den Niederlanden wiederbelebt und kombiniert: die Konferenzen in Lunteren (NNV-Sektionstreffen) und die in Rolduc (WELT-PP). Die Tagung in Lunteren vereinte alle in der Plasmaphysik tätigen Gruppen in den Niederlanden, einschließlich der Fusionsforschung. Das Treffen in Rolduc konzentrierte sich auf die Niedertemperatur-Plasmaphysik, bezog aber auch die benachbarten Gruppen in Deutschland und Belgien mit ein. Während der COVID-Pandemie konnten beide Tagungen nicht stattfinden, aber das Feld ist wieder auf dem richtigen Weg mit einer starken, größeren Konferenz in Rolduc, die ein breites Spektrum der Plasmaphysikforschung in den Gruppen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland abdeckt.
Konferenz
DPG Göttingen 2025
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Sektion Materie und Kosmos, in Göttingen statt.
Der SFB 1316 beteiligte sich an der Frühjahrstagung mit drei eingeladenen Vorträgen, zahlreichen Vorträgen und Posterpräsentationen. Mit den Beiträgen stellten wir nicht nur die Forschungsarbeit des SFB 1316 vor, sondern bemühten uns auch um einen aktiven Austausch mit Forscher:innen, um das Netzwerk und die gute Zusammenarbeit zu stärken.











