Konferenzbericht
Gordon Forschungskonferenz
Vom 23. bis 29. Juli fand in Andover, New Hampshire, die Gordon Research Conference and Seminar on Plasma Processing and Science statt. Die Konferenz konzentrierte sich auf Plasmen und ihre Wechselwirkungen mit Materie, während sich das Seminar auf die Untersuchung von mehrphasigen und multiskaligen Plasma-Material-Wechselwirkungen konzentrierte. Judith Golda vom SFB 1316 hielt einen Vortrag über "Zustandsverstärkte Aktinometrie in Atmosphärendruck-Entladungen". Außerdem organisierte sie die so genannte "Power Hour" am GRC - eine Veranstaltung, die auf die Herausforderungen im Bereich der Minderheiten in der Plasmaphysik aufmerksam machen soll.
Internationalisierung
GREMI-Besuch von Judith Golda, Laura Chauvet und Daniel Henze
Vom 18. Juli bis 29. Juli waren Jun.-Prof. Judith Golda, Dr. Laura Chauvet und Daniel Henze vom SFB 1316 zu Gast im Labor von Prof. Claire Douat am GREMI in Orléans. In einer gemeinsamen Messkampagne wurden zwei verschiedene Atmosphärendruck-Plasmastrahlen getestet. Dabei wurde die CO-Produktion bei verschiedenen Betriebsbedingungen mit einem Gasanalysator gemessen. Die Reise wurde vom DAAD im Rahmen eines PROCOPE-Projekts zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der RUB und GREMI gefördert.
Preise
Posterpreis für Dr. Laura Chauvet
Dr. Laura Chauvet hat für ihren Beitrag auf dem Plasma Catalysis Meeting in Liverpool einen Posterpreis erhalten.
Verwaltung von Forschungsdaten
eMail-Verteiler
Die Aktivitäten des SFB 1316 Forschungsdatenmanagement werden über diese Homepage angekündigt. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Ankündigung per eMail zu buchen, so dass alle Ankündigungen automatisch an Sie gesendet werden. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:
Internationalisierung
SFB 1316 auf der Internationalen Konferenz für Plasmamedizin
Im Sommer besuchten Dr. Sebastian Burhenn und Steffen Schüttler zusammen mit Sabrina Klopsch und Tim Dirks von der Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie der RUB die 9th International Conference on Plasma Medicine (ICPM9) in Utrecht, Niederlande. Rund 250 Teilnehmer diskutierten über den aktuellen Stand der Plasmen in der Medizin. Die Themen reichten von "Plasma Agricultural Applications" über "Plasma-Liquid Interactions" bis hin zu "Plasma-Based Decontamination and Sterilisation" und vieles mehr.
Sebastian Burhenn hielt in der Sektion "Grundlagen des atmosphärischen Plasmas" einen Vortrag über den "Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die OH-Verteilung im COST-Jet, gemessen durch laserinduzierte Fluoreszenz". Steffen Schüttler leistete einen Beitrag zur Sektion "Plasma-Flüssigkeit-Wechselwirkungen" mit seinem Vortrag über "Wasserstoffperoxidproduktion in Wasser, das mit einem Kapillarplasmastrahl behandelt wurde". Sabrina Klopsch und Tim Dirks präsentierten ein Poster über ihre Arbeit auf dem Gebiet der plasmagestützten Biokatalyse.
Internationalisierung
CRC 1316 Wissenschaftler bei der ICPM9
Vier Wissenschaftler des SFB 1316 nehmen an der 9. Internationalen Konferenz für Plasmamedizin (ICPM9) teil. Heute sprach Sebastian Burhenn über den "Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die OH-Verteilung im Ausfluss des COST-Jet, gemessen mit laserinduzierter Fluoreszenz". Ein weiteres Highlight ist der Plenarvortrag von Julia Bandow, Leiterin des CRC, zum Thema 'Plasma-driven biocatalysis: challenges and opportunities'.
Interantionalisierung
ICOPS-Konferenz in Seattle
Die 49. Internationale Konferenz für Plasmawissenschaften (ICOPS) fand vom 22. bis 26. Mai in Seattle statt. Es war eine der ersten Konferenzen seit Beginn der COVID-Pandemie, die als Hybrid-Konferenz organisiert war und teilweise vor Ort stattfand. Es war schön, wieder auf einer Live-Konferenz zu sein und mit anderen Forschern persönlich in Kontakt zu kommen. Mehr als 350 Teilnehmer besuchten die Konferenz vor Ort und mehr als 150 Forscher nahmen virtuell an der Konferenz teil. Tagungsort war das Sheraton Grand Seattle im Stadtzentrum von Seattle. Das wissenschaftliche Programm umfasste eine breite Palette von Themen aus dem Bereich der Plasmaphysik, von grundlegenden Phänomenen in Hochtemperatur-Fusionsplasmen oder Niedertemperatur-Plasmastrahlen bis hin zu den Anwendungen der verschiedenen Quellen, z. B. in der Medizin, der Landwirtschaft oder für Umweltzwecke.
Neben dem wissenschaftlichen Programm gab es in der Umgebung viel zu entdecken, wie z. B. einen Bummel über den berühmten Pike Place Market oder einen Aufstieg auf die Space Needle, von der aus man einen großartigen Blick über die Stadt und den 4392 m hohen Vulkan Mount Rainier hat, sofern er sich nicht in dichten Wolken versteckt. Während der Konferenz fand eine spontane Gruppenveranstaltung statt, bei der wir zusammen mit etwa 30 anderen Forschern das Nachtleben von Seattle erkundeten, und die Konferenz wurde schließlich mit einem schönen Bankett abgeschlossen.
Patrick Preissing, Projekt B2
Lehre
Besuch von SFB 1316-Studierenden bei Avantes
Die Teilnehmer:innen der Vorlesung "Plasmadiagnostik" aus diesem und früheren Semestern besuchten am 3.6.22 die Firma Avantes in Apeldoorn, NL. Das niederländische Unternehmen ist auf sogenannte Hand- oder USB-Spektrometer und entsprechendes Zubehör spezialisiert. Diese Spektrometer sind sehr beliebt für die Identifizierung von Spezies, aber auch für die Überwachung von Plasmen.
Während der von der Fakultät für Physik und Astronomie unterstützten Exkursion wurden neben weiteren Anwendungsmöglichkeiten auch Einblicke in die Produktion und neue Entwicklungen gegeben. In zwei kleinen Workshops konnte aktuelle plasmarelevante Diagnostik live angewendet werden, konkret Raman-Spektroskopie und Laser-Emissionsspektroskopie (LIPS), womit sich der Kreis zur Vorlesung direkt schloss.
An der Reise nahmen Studierende der Fakultät für Physik und Astronomie teil, die im Rahmen des SFB 1316 ihre Abschlussarbeiten schreiben.
Forschung
Editors Pick eines Forschungsartikels des Projekts B7 über Experiment und Modellierung von Streamern in Flüssigkeiten
Das Paper: "Propagation of nanosecond plasmas in liquids-Streamer velocities and streamer lengths" Journal of Vacuum Science & Technology A 40, 043003 (2022); wurde als Editors Pick ausgewählt.