A3 - Plasma SourcesPlasma Bullet JetA plasma bullet jet is developed to monitor post-plasma  | 
Workshop
Ankündigung für den 4. Workshop über FAIR-Daten in der Plasmaforschung
Wir freuen uns, den 4. Workshop über FAIR Daten in der Plasmaforschung (FDPS-IV) ankündigen zu können, der online und vor Ort am 12. - 13. Mai 2025 am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald, Deutschland, stattfinden wird.
Dieser Workshop gibt einen Überblick über erfolgreiche Lösungen für das gemeinschaftliche Forschungsdatenmanagement. Forschungsdaten sollen dabei FAIR, d.h. auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar gemacht werden. Der Workshop ist eine Fortsetzung der jährlichen Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement in der Niedertemperaturplasma (LTP)-Gemeinschaft in den vergangenen Jahren. Der für jedermann zugängliche FDPS-IV-Workshop bietet Einblicke in bewährte Praktiken bei der täglichen Forschungsarbeit sowie in Infrastrukturwerkzeuge für den Umgang mit Forschungsdaten. Um die Diskussion über künftige Anwendungen noch zu erweitern, wird eine Postersitzung vor Ort abgehalten.
Posterbeiträge
Forscher und Datenmanager sind eingeladen, sich mit einem Poster über ihre Lösungen für das Forschungsdatenmanagement an der Diskussion zu beteiligen. Beiträge, die Erfahrungen aus der Praxis, oder bewährte Praktiken und Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Integration der FAIR-Grundsätze in Forschungsabläufe aufzeigen, werden besonders bevorzugt.
Anmeldung
Der Workshop wird als hybrides Treffen abgehalten, und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: https://www.plasma-mds.org/ws-fair-data-plasma-science-4.html.
Posterbeiträge müssen bei der Anmeldung eingereicht werden (max. DIN A0, Hochformat). Bitte beachten Sie, dass die persönliche Anwesenheit am INP und die Anzahl der Posterplätze begrenzt ist, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, um sich Ihren Platz zu sichern 
Die Anmeldefrist ist der 4. Mai 2025.
Kontakt 
Die Organisation des Workshops erfolgt im Rahmen der Aktivitäten der Arbeitsgruppe Experimentelle Plasmaphysik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des INF-Projekts des SFB 1316 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Abteilung Plasmamodellierung und Data Science am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP).
Dr. Markus Becker
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Deutschland
E-Mail: 
Meeting
Projektleiter-Treffen
Um die nächsten Schritte der Zusammenarbeit zu besprechen und den Antrag für die nächste Förderperiode vorzubereiten, trafen sich die Projektleiter am 5. und 6. März zu einem intensiven Treffen im Beckmanns Hof, Ruhr-Universität Bochum. In 1,5 Tagen wurde der aktuelle Stand der einzelnen Projekte vorgestellt und Kooperationen mit anderen Projekten präsentiert. In spannenden Diskussion wurde der gemeinsame Geist gestärkt, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.
Meeting
MGK Kolloquium
Vom 5. bis 7. März trafen sich die Nachwuchswissenschaftler des SFB 1316 zu ihrem jährlichen MGK-Kolloquium in Bonn, um aktuelle Entwicklungen in ihren jeweiligen Projekten zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit für die Doktoranden und Postdocs des SFB, sich auszutauschen und in entspannter Atmosphäre über ihre Forschung und Herausforderungen zu diskutieren. Darüber hinaus gaben drei eingeladene Referenten Einblicke in eine Karriere nach der Promotion, entweder im akademischen Bereich oder in der Industrie. Zunächst berichtete Dr. Julian Held über die akademische Laufbahn nach der Promotion als Assistenzprofessor an der TU Eindhoven. Dr. Sebastian Burhenn stellte dann seinen Karriereweg als Technologieberater beim VDI Technologiezentrum vor. Schließlich präsentierte Dr. Celia Millon ihre Arbeit bei RayVen Lasers und ihre Perspektive auf den Karriereweg einer Unternehmerin. Außerdem unternahm die Gruppe eine Exkursion zum Arithmeum der Universität Bonn.
 
Workshop
Unconscious Bias
(unbewusste Voreingenommenheit)
Am Dienstag, den 4. März 2025, nahmen Mitglieder des SFB 1316 an einem Workshop zum Thema „Unconscious Bias“ unter der Leitung von Dr. Juliane Handschuh teil. Ziel des Workshops war es, die Auswirkungen von Vorurteilen in der wissenschaftlichen Forschung und im allgemeinen Arbeitsumfeld zu verstehen und zu lernen, unbewusste Vorurteile bei sich selbst und am Arbeitsplatz zu erkennen. Nach einem Einführungsvortrag von Dr. Handschuh zum Thema tauschten sich die Nachwuchswissenschaftler*innen und Projektleiter*innen jeweils in separaten Gruppen aus. In Vorbereitung auf den Workshop waren die Teilnehmenden aufgefordert worden, anonym persönliche Vorfälle einzureichen, in denen sie eine Voreingenommenheit erlebt hatten. Die Gruppenübungen dienten als Fallstudien und Grundlage für die Diskussion. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, um unbewusste Vorurteile zu erkennen und angemessen damit umzugehen, sowohl als direkt Betroffene als auch als Beobachter*in. Am Ende des Workshops trafen sich beide Gruppen noch einmal zu einer Abschlussdiskussion. Der Workshop lieferte wertvolle Einblicke in das komplexe Thema der unbewussten Vorurteile und hat den Mitgliedern des SFBs praktische Werkzeuge an die Hand gegeben, um ein inklusiveres Forschungsumfeld zu fördern.
Studienorientierungstag
Leuchtende Plasmen zünden bei MINTsight.BOchum
Am 18. Februar fand der Studienorientierungstag MINTsight.BOchum statt. Oberstufenschüler*innen besuchten eine Physikvorlesung und nahmen an Laborführungen und spannenden Workshops teil. In unserem Workshop "Welt der Plasmen" experimentierten die Schüler*innen mit diesen faszinierenden Gasen und konnten sich über die Studiengänge Elektrotechnik und Physik, sowie die Plasmaforschung an der RUB informieren.
Ehrung
RUB Studentenpreis 2024
Herzlichen Glückwunsch an Robin Labenski zum Gewinn des Studentenpreises für seine Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum! 
Seine Masterarbeit „Laserinduzierte Beeinflussung von Ladungen in einer dielektrischen Barriereentladung unter Atmosphärendruck“ befasst sich mit der Verbesserung von Plasmakatalysatoren unter Verwendung eines Metallgitterarrays mit Kavitäten mit Durchmessern zwischen 50 und 200 µm. Mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers konnten die Oberflächenladungen des Reaktors manipuliert werden, um das Verhalten der Entladung zu untersuchen.
Das von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DFG) geförderte Projekt A6 des SFB 1316, in dem diese Arbeit angesiedelt war, scheint sehr erfolgreich zu sein, diesen Preis zu gewinnen. 2021 gewann David Steuer den Preis für seine Masterarbeit und 2023 gewann Henrik van Impel den Preis mit seiner Bachelorarbeit.
Ehrung
Tim Dirks gewinnt den Uwe-Kappel-Promotionspreis
Herzlichen Glückwunsch an Tim Dirks, der mit dem Uwe-Kappel-Doktorandenpreis ausgezeichnet wurde. Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Plasma-getriebene Biokatalyse und die Untersuchung von Plasma-Protein-Wechselwirkungen“ befasst sich mit drei Herausforderungen in der plasma-getriebenen Biokatalyse: der Inaktivierung von Enzymen durch reaktive Plasmaspezies, der begrenzten Produktionsrate von H2O2 und der begrenzten Verfügbarkeit geeigneter Biokatalysatoren. Seine herausragende Arbeit an einer erfolgreichen Strategie zum Schutz von Enzymen durch deren Immobilisierung und Bindung an Beads hat die Effizienz der plasmagetriebenen Biokatalyse erheblich gesteigert.
Der Uwe-Kappel-Promotionspreis wurde im November 2024 zum ersten Mal verliehen. Er wurde von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität ins Leben gerufen, um junge Forscher:innen zu unterstützen und ihre herausragenden Leistungen während ihrer Promotion zu würdigen.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
SchülerInnenprojektwoche während der Herbstferien
Auch in diesen Herbstferien fand wieder die SchülerInnenprojektwoche an der Ruhr-Universität Bochum statt. Schülerinnen und Schüler konnten aus drei Workshops wählen. Im Workshop "Vom Plasma zur Goldschicht" lernten sie Spannendes über die Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen von Plasmen. Mit dem Sputter Coater stellten die SchülerInnen dünne Goldschichten her und untersuchten die Schichten. Sie erforschten, wie das Abscheiden der Schichten am besten gelingt, und stellten ihre Forschungsergebnisse in einer Postersession vor. Die Projektwoche bot auch die Möglichkeit das Arbeitsumfeld von WissenschaftlerInnen aktuelle Forschungsprojekte kennenzulernen und in das Unileben hineinzuschnuppern. 
Plasmaschule
Ein Einblick aus der Perspektive einer Doktorandin
Im Oktober 2024 hatte ich die Möglichkeit, die Plasmaschule in Bad Honnef zu besuchen. Ich konnte mein Wissen vor allem im Bereich der Plasmadiagnostik vertiefen und erweitern.
Das fünftägige Programm war vollgepackt mit einer Vielzahl von Vorträgen, die Themen wie Plasmadiagnostik, Plasmamodellierung und hands-on Experimente mit Plasmen abdeckten. Die Struktur des Programms, die nahtlos von allgemeineren Konzepten zu detaillierteren Untersuchungen überging, ermöglichte es den Studierenden, sich voll auf das Thema zu fokussieren. Wir mussten nicht nur zuhören, sondern uns auch aktiv beteiligen, indem wir Fragen gestellt und unsere Erkenntnisse in aktiven Diskursen ausgetauscht haben. So entstand ein äußerst interaktives Lernumfeld, in dem jeder neue Perspektiven und wertvolle Erkenntnisse für seine eigenen Projekte gewinnen konnte.
Die Zusammenarbeit war ein Schlüsselaspekt der Veranstaltung - wir unterstützten uns gegenseitig während der gesamten Woche, was sowohl das individuelle als auch das gemeinsame Lernen förderte. Besonders Hervorheben möchte ich die Abendvorträge und Postersitzungen, die eine entspannte Atmosphäre boten, um unser Wissen zu vertiefen und neue Freunde und Kollegen auf dem Gebiet zu treffen.
Ein herzliches Dankeschön an diejenigen, die diese Gelegenheit ermöglicht haben, und an diejenigen, die lange Anreisen in Kauf genommen haben, um ihr Fachwissen mit uns in Bad Honnef zu teilen. Die Plasmaschule war eine bereichernde und inspirierende Erfahrung für alle Beteiligten.
Amy Cheng, Arbeitsgruppe PIP, Ruhr University Bochum
                                                            
                                                            










