Die Plasmaphysik bei der Bo.Ing 2024
Schüler:innen lernen durch die Bo.Ing die Welt der Plasmen kennen
Am 20.2. fand die BO.Ing statt, ein Studienorientierungstag für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Die Schüler:innen besuchten eine Physikvorlesung, wurden durch zahlreiche Labore geführt, und konnten an spannenden Workshops teilnehmen.
Selbstverständlich war auch die Plasmaphysik und Plasmatechnik bei den Workshops vertreten. Die Schüler:innen lernten vieles über Plasmen und ihre Anwendungen. Dazu beschichteten sie Proben mithilfe des Sputter Coaters und analysierten die Eigenschaften der hergestellten Goldschichten.
DPG-Frühjahrstagung in Greifswald
SFB 1316-Mitglieder tragen zur deutschen Physik-Tagung bei
Vom 26. bis 29. Februar nahm der SFB 1316 an der Frühjahrstagung der DPG in Greifswald teil, die vier eingeladene Vorträge, zahlreiche reguläre Präsentationen und interessante Postersitzungen umfasste. Die Veranstaltung war auch von aktiver Beteiligung unserer Gemeinschaft geprägt, da eines unserer Mitglieder dem Beirat für Plasmaphysik der DPG angehört.
Über die Grenzen des SFB 1316 hinaus diente die Tagung als Plattform für die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Forschern der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Der Austausch von Ideen, Perspektiven und Fachwissen unter den Teilnehmern bereicherte den wissenschaftlichen Dialog und förderte den Geist der Kameradschaft unter den Wissenschaftlern.
Meeting
Projektleitertreffen in Bochum
Zwei Tage intensiver Zusammenarbeit und Diskussion kennzeichneten das jüngste Projekttreffen der Leiter des SFB 1316. Das Treffen, das am 20. und 21. Februar in Beckmanns Hof in Bochum stattfand, zeigte das Engagement für gemeinsame Ziele und den gemeinsamen Fortschritt innerhalb des Projekts. Das Treffen brachte die Projektleiter der verschiedenen Gruppen zusammen. Ein beträchtlicher Teil der zweitägigen Veranstaltung war eingehenden Diskussionen über laufende Projekte, Forschungsergebnisse und die künftige Ausrichtung des SFB 1316 gewidmet.
Junge Wissenschaftler
Forschungsaufenthalt von Jan Kuhfeld in Japan
Jan Kuhfeld, ein Early Career Researcher (ECR) des Sonderforschungsbereichs (CRC 1316), wurde erfolgreich für ein zweijähriges Forschungsstipendium in Sapporo, Japan, von der Japan Society for Promotion of Science (JSPS) ausgewählt. Während seines Aufenthalts wird er im Labor von Professor Sasaki an der Hokkaido Universität optische Diagnostiken einsetzen, um die Teilchendichten reaktiver Spezies in Atmosphärendruckplasmen zu messen.
Die Bewerbung für dieses Stipendium wurde durch einen zweiwöchigen Besuch in Sapporo im April 2023 vorbereitet, während dem das Forschungsprojekt detailliert ausgearbeitet wurde.
Sonderausgabe
Plasma in Flüssigkeiten für Materialien
Projektleiter des CRC1316 organisieren zusammen mit Experten auf diesem Gebiet eine Sonderausgabe zum Thema "Plasma in Liquids for Materials" im Journal of Applied Physics D.
Plasmen in Flüssigkeiten für Werkstoffe ist ein sich rasch entwickelnder Bereich, in dem die enge Kopplung zwischen einem intensiven Plasma über und/oder in einer Flüssigkeit mit der Spezieschemie eines Elektrolyten, einschließlich des Lösungsmittels und der in diesem Elektrolyten gelösten Spezies, oder mit Feststoffen in der Nähe des Plasmas gekoppelt ist. Die Materialsynthese und -modifikation wird in den meisten Fällen durch die Flüssigkeitschemie und/oder das Vorhandensein großer Mengen solvatisierter Elektronen angetrieben. Viele dieser Prozesse werden anwendungsbezogen erforscht, z. B:
- Bildung von Nanopartikeln
- Funktionalisierung von Oberflächen
- Oberflächen mikrobearbeiten
- Polieren von Oberflächen
Das grundlegende Verständnis von der Plasmaphysik in diesen komplexen Mehrphasensystemen bis hin zur Elektrochemie mit plasmaangeregten Spezies ist jedoch nach wie vor begrenzt. Diese Sonderausgabe zielt darauf ab, diese Lücke zwischen der grundlegenden Plasmawissenschaft und der Elektrochemie in diesen aktivierten Medien zu schließen, wobei der Schwerpunkt auf Materialanwendungen liegt. Wir hoffen, dass diese Sammlung Fortschritte bei der Modellierung und Diagnostik von Plasmen in Flüssigkeiten für Materialanwendungen, einschließlich Elektrochemie, (Elektro-)Katalyse, Bildung von Nanopartikeln und Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien im Allgemeinen, aufzeigen wird.
Guest Editors
- Achim von Keudell, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
- Mohan Sankaran, Universität von Illinois in Urbana Champaign, USA
- Thierry Belmonte, Universität Lothringen, Frankreich
- Albert K. Engstfeld, Universität Ulm, Deutschland
Neues Projekt bewilligt
B14 - Struktur und Dynamik des solvatisierten Elektrons an elektrifizierten Fest-Flüssig-Grenzflächen
Ein neues Projekt B14 mit dem Titel "The solvated Electron at the electrified solid/liquid interface: structure and dynamics from ab initio molecular dynamics simulations" für PI Marialore Sulpizi wurde bewilligt.
Ziel dieses Projekts ist die strukturelle und dynamische Charakterisierung des solvatisierten Elektrons in Anwesenheit angelegter elektrischer Felder in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Flüssigkeitsgrenzflächen in Kontakt mit einem leitenden oder isolierenden Festkörper. Das solvatisierte Elektron ist eine Spezies, die im Bereich der Plasma/Flüssigkeits- und Plasma/Festkörper/Flüssigkeits-Grenzflächen eine zentrale Rolle spielt, da es das primäre Reduktionsmittel ist, das an Plasmaelektroden in Kontakt mit einer Flüssigkeit entsteht. Obwohl das solvatisierte Elektron unter Gleichgewichtsbedingungen Gegenstand intensiver experimenteller und theoretischer Untersuchungen war, sind seine Eigenschaften in Gegenwart von elektrischen Feldern noch recht unerforscht. Es werden atomistische Molekulardynamiksimulationen, einschließlich der elektronischen Struktur, verwendet, um die Auswirkungen elektrischer Felder auf die Struktur und Dynamik des solvatisierten Elektrons zu verstehen.
Internationalisierung
Judith Golda beim 69. Internationalen Symposium der AVS
Judith Golda, Vertreterin des CRC 1316, sprach auf dem 69. internationalen Symposium der AVS in Portland, Oregon, vom 5. bis 10. November 2023. Ihr eingeladener Vortrag Grundlagen von Atmosphärendruckentladungen für plasmakatalytische Anwendungen" beleuchtete die entscheidende Rolle von Atmosphärendruckentladungen in der Plasmakatalyse. In ihrem Vortrag stellte sie Theorie und Anwendung vor und betonte das transformative Potenzial des Verständnisses dieser Entladungen für katalytische Prozesse in der Industrie, der Umweltsanierung und der Energieerzeugung.
CRC 1316 Projektbereichstreffen A (9. November) und Projektbereich B (10. November)
Der SFB 1316 (Sonderforschungsbereich) brachte am 9. November Mitglieder aus dem Projektbereich A und am 10. November Mitglieder aus dem Projektbereich B zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit intensiven Diskussionen, Präsentationen und Zusammenarbeit zusammen. Hauptziel des Treffens war es, die jüngsten Projektentwicklungen zu überprüfen, Ergebnisse auszutauschen und die weitere Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern zu erleichtern.
Das Treffen begann mit einer Begrüßungsansprache, die den Rahmen für einen Tag voller fruchtbarer Diskussionen bildete. Jedes Teilprojekt stellte seine jüngsten Ergebnisse vor und erläuterte die Fortschritte, Herausforderungen und vorgeschlagenen Strategien zur Überwindung von Hindernissen. Die Präsentationen lösten engagierte Diskussionen aus, die wertvolle Einblicke und Vorschläge von Forscherkollegen lieferten.
Crash Course
Heterogene Katalyse und Plasmakatalyse
Am 8.11.2023 gab Leon Leffers (Univ. Twente) einen Crashkurs über heterogene Katalyse und die Aussichten und Prinzipien der Plasmakatalyse. ECRs und PIs aus den verschiedenen Disziplinen des CRC nahmen an diesem Crash-Kurs teil und diskutierten die Details der Verbindung von Plasmaphänomenen mit katalytischen Oberflächenprozessen.