CRC 1316 Transient Atmospheric Plasmas: From Plasmas to Liquids To Solids

MGK

Integriertes Graduiertenkolleg Forschung

Die Forschung des SFB 1316 stützt sich auf promovierte Forscher, die eine solide Sachkenntnis auf dem sehr interdisziplinären Gebiet der instationären atmosphärischen Nichtgleichgewichtsplasmen und ihrer Grenzflächen zu Festkörpern und Flüssigkeiten erlangen sollen. Die Unterstützung von Nachwuchsforschern (ECR) ist auf die einzelnen akademischen Ebenen ausgerichtet, von Masterstudenten über Doktoranden bis hin zu unabhängigen PostDocs. Oberstes Ziel ist es, unabhängige, verantwortungsbewusste Forscher hervorzubringen/zu qualifizieren, die in ein internationales Netzwerk eingebettet sind. Dieses Ziel wird durch die Einrichtung eines integrierten Forschungskollegs (MGK) erreicht, das aus Vorlesungen, Workshops und praktischen Übungen für die ECRs besteht.

Das MGK ist die zentrale Plattform zum Aufbau der interdisziplinären Expertise unter den Doktoranden an den Schnittstellen zwischen Plasmaphysik - Oberflächenwissenschaft - (Oberflächen-)Chemie - Biologie. Doktoranden mit einem Hintergrund in Plasmaphysik werden gebeten, eine gezielte Ausbildung in Festkörperphysik, Biologie und Chemie zu besuchen und umgekehrt. Dementsprechend nehmen auch Doktoranden aus anderen Forschungsbereichen an den entsprechenden Vorlesungen teil. Alle Kurse stehen auch einheimischen Studenten offen und werden in englischer Sprache abgehalten, um internationale Studenten einzubeziehen. Außerdem dienen diese Kurse als lokale Werbung für den SFB 1316 und als Vernetzungsplattform für Masterstudenten und neue Doktoranden. Es wird ein erster Kontakt zwischen dem SFB 1316 und vielversprechenden Doktoranden hergestellt, die so motiviert werden können, sich für eine Stelle im SFB zu bewerben. Diese Kurse sind auch sehr attraktiv f ¨ ur ankommende Studierende, denen das International Office der Ruhr-Universit ¨ at Bochum vor und nach ihrer Ankunft die gesamte Palette der Willkommens- und Orientierungsdienste anbietet - insbesondere Unterkunft, Rechtsberatung, interkulturelle Sensibilisierung und Zugang zu Sprachkursen. Die Vorlesungen werden vom PI oder von eingeladenen Experten gehalten. Sie werden auch mit einigen praktischen Übungen kombiniert, bei denen es sich entweder um Demonstrationsexperimente zur Diagnose oder um Programmierkurse im Hörsaal zu den verfügbaren Simulationswerkzeugen handelt.


Das MGK baut auf der Expertise aus der Koordination des europäischen Graduiertenkollegs MC-ITN RAPID zu reaktiven Atmosphärendruckplasma-Wissenschaften (2013-2017) sowie aus dem integrierten Graduiertenkolleg des SFB-TR 87 (2010- ) auf. Das Ausbildungsprogramm des SFB 1316 ist komplementär zu dem des SFB-TR 87, der sich mit Niederdruckplasmen befasst, da der Schwerpunkt im SFB 1316 auf Atmosphärendruckplasmen und auf (Plasma-)Chemie liegt. Die Basiskurse zu den Grundlagen der Plasmadiagnostik, den Grundlagen der Modellierung oder den Grundlagen der Chemie werden gemeinsame Veranstaltungen aller Forschungsverbünde an der RUB sein. Durch die kontinuierliche und langjährige Entwicklung an der RUB bei der Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern sind Formate wie internationale Workshops, die Überwachung des Fortschritts der Nachwuchswissenschaftler durch Karriereentwicklungspläne (CDP) und jährliche Fortschrittsberichte (APR) sowie Mentoring für die Nachwuchswissenschaftler durch PIs in Wissenschaft und Industrie an der RUB gut etabliert.

Ergänzt werden die Angebote des MGK durch die RUB Research School auf dem Campus der RUB und durch die Research Academy Ruhr als Dach der Angebote der Universität im Ruhrgebiet.