Mercator Fellow
Dr. Zoltan Donko
Wissenschaftlicher Referent
Abteilung für Komplexe Fluide
Institut für Festkörperphysik und Optik,
Wigner Research Centre for Physics
Budapest, Ungarn
Dr. Zoltan Donko arbeitet seit zehn Jahren mit der RUB zusammen, die gemeinsame Arbeit ist geprägt von 47 Publikationen, die in führenden internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Seine jüngsten Arbeiten konzentrieren sich auf die kinetischen Simulationen von Hochdruck-Niedertemperatur-Entladungen in Helium und dessen Mischungen mit verschiedenen Gasen, was direkt zum Projekt A4 (Process control in micro atmospheric pressure RF plasma jets by voltage waveform tailoring and customised boundary surfaces) beiträgt und für andere Projekte des SFB 1316 von Bedeutung sein wird. Seine zusätzlichen Beiträge sind die Vermittlung von Grundlagen der Niedertemperatur-Plasmaforschung und numerischen Simulationstechniken an die am SFB beteiligten Forscher und Studenten sowie die Tätigkeit als externer Forschungsmentor von Studenten an der RUB.
MERCATOR FELLOW
Dr. Quanzhi Zhang
Dr. Quanzhi Zhang von der Dalian University of Technology in China ist dem SFB 1316 als neuer Mercator Fellow beigetreten. Er ist sehr erfahren in Particle-in-cell/Monte Carlo collision (PIC/MCC) Algorithmen und den Simulationen von Plasma und Plasma-Oberflächen-Wechselwirkungen, für verschiedene Anwendungen. Zu seinen Forschungsaktivitäten gehören die Heizmechanismen und die Elektronenkinetik in einem kapazitiv gekoppelten Gleichstrom-, pulsmodulierten Zweifrequenzplasma (EAE), das kryogene Plasmaätzen von porösen Materialien, der Ausbreitungsmechanismus von Plasmastreamern in der Dielectric Barrier Discharge und Strukturkatalysatoren (wie Honigwaben) bei Atmosphärendruck.
Mercator Fellow
Dr. Svetlana Starikovskaia tritt dem SFB 1316 bei
Dr. Svetlana Starikovskaia vom LPP-Labor an der Ecole Polytechnique in Paris ist als neue Mercator Fellow zum SFB 1316 gekommen. Sie ist Expertin für Niedertemperaturplasmen, gepulste Nanosekunden-Entladungen, Kinetik chemisch aktiver Nichtgleichgewichtsmedien, Energieverteilung in der Entladung, Anregung interner Freiheitsgrade, Verbrennungsinitiierung und -unterstützung durch Nichtgleichgewichtsplasmen.
MERCATOR FELLOW
Prof. Dr. Satoshi Hamaguchi
Prof. Dr. Satoshi Hamaguchis Forschungsschwerpunkt sind Plasma-Material-Wechselwirkungen im Allgemeinen, einschließlich ihrer industriellen Anwendungen. Ziel der Forschung ist es, die grundlegende Mechanik von Plasma-Material-Wechselwirkungen unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen. Um dies zu erreichen, kombinieren wir Plasma/Strahl-Experimente mit numerischer Simulation/Modellierung. Unsere aktuellen Forschungsthemen umfassen 1) Ätz-, Abscheidungs- und Oberflächenmodifikationsprozesse für die Herstellung von Mikro-/Nanoelektronikgeräten, 2) Oberflächenmodifikation und Funktionalisierung von Biomaterialien durch Plasmen, 3) Verarbeitung von Wasser und biologischen Systemen durch Atmosphärendruckplasmen, hauptsächlich für Anwendungen in der Plasmamedizin und Plasmalandwirtschaft, und 4) Dynamik und chemische Reaktionen in Plasmen unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich Atmosphärendruckplasmen.
Prof. Hamaguchi ist auch Koordinator des JSPS Core-to-Core-Programms "Establishment of the Center for Collaborative Research in Data-Driven Plasma Science", das die Universität Osaka mit der Ruhr-Universität Bochum und den Universitäten in Bologna, Aix-Marseille und York verbindet. Im Rahmen dieses Programms übernimmt die entsendende Seite die internationalen Flugkosten und die empfangende Seite den Unterhalt und die inländischen Reisekosten. Die gastgebende Seite übernimmt die Kosten für die Durchführung der Seminare.
Mercator Fellow
Prof. Dr.-ing Katharina Stapelmann
Prof. Dr. Stapelmann untersucht die Wechselwirkungen von technischen Plasmen mit biologischen Systemen auf makromolekularer Ebene. Ihr Fokus liegt auf der Charakterisierung und Optimierung von Plasmaentladungen für biomedizinische Anwendungen und dem Verständnis und der Verbesserung von Plasmen, die z.B. in der Medizin eingesetzt werden. Die Anwendungen reichen von der Wundheilung über die Luftreinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten bis hin zum Planetenschutz. Weiterhin gehören Plasma-Flüssigkeits-Wechselwirkungen und Plasmaentladungen in Flüssigkeiten zum Repertoire.
Prof. Stapelmann kooperiert mit der AEPT-Gruppe im Bereich der Barriereentladungen