Veröffentlichung
Platz 2 der meist gelesenen Paper!
Das Paper mit dem Titel "Comparison of the performance of a microwave plasma torch and a gliding arc plasma for hydrogen production via methane pyrolysis" wurde in der renommierten Zeitschrift "Plasma Processes and Polymers" veröffentlicht und erreichte sofort eine bemerkenswerte Anerkennung und war das am zweitmeisten heruntergeladene Paper in 2023. An diesem wirkten unter anderem Simon Kreuznacht, Marc Böke und Achim von Keudell mit. Es beschäftigt sich mit der Wasserstoffproduktion mittels Plasmabeheizter Methan-Pyrolyse in einem Mikrowellenplasmabrenner (MPT) und einem Gliding Arc Plasmatron (GAP). Dabei wurde der Methan-Umsatz, das Produktspektrum, die Energieeffizienz sowie die produzierten festen Kohlenstoffpartikel untersucht.
Der 2. Platz der meist gelesenen Arbeiten ist ein deutlicher Beweis für die Relevanz und den Einfluss dieser Forschung auf die Fachgemeinschaft.
Herzlichen Glückwunsch an die Autoren!
Ehrung
„Hall of Fame“ Preis für Uwe Czarnetzki
Der 4. "Plasma Materials Science Hall of Fame"-Preis wurde Prof. Uwe Czarnetzki der Ruhr-Universität Bochum für seine langjährigen herausragenden Forschungsarbeiten zur physikalischen Analyse von Phänomenen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Niedertemperatur-Plasmamaterialien sowie für seine Vorschläge für originelle Plasmabearbeitungsgeräte verliehen, die zu fortschrittlichen zukünftigen Plasmabearbeitungstechniken führen dürften.
DPG Tagung 2024
AEPT bei der DPG Tagung in Greifswald
Bei der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Greifswald versammelten sich Fachverbände und Arbeitskreise aus der Physik zu einem interessanten wissenschaftlichen Austausch. Auch der Fachverband Plasmaphysik, in dem Forschende des AEPTs vertreten sind, war aktiv vertreten. Der Fachverband Plasmaphysik widmet sich der faszinierenden Erforschung der physikalischen Eigenschaften von Plasmen und deren vielfältigen Anwendungen. Unsere Forschenden präsentierten dabei spannende Vorträge zu diesen Themen. Neben intensiven Diskussionen über aktuelle Forschungsergebnisse bot die Tagung auch die Möglichkeit zur Besichtigung und Führung durch den allseits bekannten Fusionsforschungsreaktor Wendelstein 7-X.
MGK Kolloquium 2024
Erneuter Austausch zwischen jungen Forschern beim MGK Kolloquium
Das MGK Kolloquium 2024 des SFB 1316 fand vom 21. bis 23. Februar in Heidelberg statt. Das Kolloquium ist als Treffen in lockerer Atmosphäre gedacht, bei dem die jungen Forscher des SFB 1316 zusammenkommen, um ihr Wissen austauschen zu können. Das Treffen begann mit einer Führung durch das Schloss Heidelberg. Während der 90-minütigen Führung erfuhren die Teilnehmer viel über die Geschichte Heidelbergs und des Schlosses.
Am Donnerstag und Freitag fand der wissenschaftliche Teil in der DJH Jugendherberge Heidelberg statt. In Projektpräsentationen und zwei Postersessions stellte jeder Teilnehmer seine Fortschritte vor. Ein eingeladener Referent vom "Laboratoire de Physique des Plasmas" in Palaiseau, Frankreich, hielt einen wissenschaftlichen Vortrag zur CO2-Konversion.
Darüber hinaus wurden Referenten von großen Unternehmen wie der Hartmann-Gruppe, ASML und Zeiss sowie von einem Start-up-Unternehmen, Lidrotec, eingeladen, um ihre Unternehmen vorzustellen und zu erläutern, wie sie nach Abschluss ihrer Promotion zu ihrer jetzigen Position gekommen sind. Insgesamt war das MGK Kolloquium eine sehr erfolgreiche Konferenz und förderte den Austausch und die Kommunikation zwischen den jungen Forschern des SFB 1316.
Die Plasmaphysik bei der Bo.Ing 2024
Schüler:innen lernen durch die Bo.Ing die Welt der Plasmen kennen
Am 20.2. fand die BO.Ing statt, ein Studienorientierungstag für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Die Schüler:innen besuchten eine Physikvorlesung, wurden durch zahlreiche Labore geführt, und konnten an spannenden Workshops teilnehmen.
Selbstverständlich war auch die Plasmaphysik und Plasmatechnik bei den Workshops vertreten. Die Schüler:innen lernten vieles über Plasmen und ihre Anwendungen. Dazu beschichteten sie Proben mithilfe des Sputter Coaters und analysierten die Eigenschaften der hergestellten Goldschichten.
DPG-Frühjahrstagung in Greifswald
SFB 1316-Mitglieder tragen zur deutschen Physik-Tagung bei
Vom 26. bis 29. Februar nahm der SFB 1316 an der Frühjahrstagung der DPG in Greifswald teil, die vier eingeladene Vorträge, zahlreiche reguläre Präsentationen und interessante Postersitzungen umfasste. Die Veranstaltung war auch von aktiver Beteiligung unserer Gemeinschaft geprägt, da eines unserer Mitglieder dem Beirat für Plasmaphysik der DPG angehört.
Über die Grenzen des SFB 1316 hinaus diente die Tagung als Plattform für die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Forschern der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Der Austausch von Ideen, Perspektiven und Fachwissen unter den Teilnehmern bereicherte den wissenschaftlichen Dialog und förderte den Geist der Kameradschaft unter den Wissenschaftlern.
Meeting
Projektleitertreffen in Bochum
Zwei Tage intensiver Zusammenarbeit und Diskussion kennzeichneten das jüngste Projekttreffen der Leiter des SFB 1316. Das Treffen, das am 20. und 21. Februar in Beckmanns Hof in Bochum stattfand, zeigte das Engagement für gemeinsame Ziele und den gemeinsamen Fortschritt innerhalb des Projekts. Das Treffen brachte die Projektleiter der verschiedenen Gruppen zusammen. Ein beträchtlicher Teil der zweitägigen Veranstaltung war eingehenden Diskussionen über laufende Projekte, Forschungsergebnisse und die künftige Ausrichtung des SFB 1316 gewidmet.
Junge Wissenschaftler
Forschungsaufenthalt von Jan Kuhfeld in Japan
Jan Kuhfeld, ein Early Career Researcher (ECR) des Sonderforschungsbereichs (CRC 1316), wurde erfolgreich für ein zweijähriges Forschungsstipendium in Sapporo, Japan, von der Japan Society for Promotion of Science (JSPS) ausgewählt. Während seines Aufenthalts wird er im Labor von Professor Sasaki an der Hokkaido Universität optische Diagnostiken einsetzen, um die Teilchendichten reaktiver Spezies in Atmosphärendruckplasmen zu messen.
Die Bewerbung für dieses Stipendium wurde durch einen zweiwöchigen Besuch in Sapporo im April 2023 vorbereitet, während dem das Forschungsprojekt detailliert ausgearbeitet wurde.
Sonderausgabe
Plasma in Flüssigkeiten für Materialien
Projektleiter des CRC1316 organisieren zusammen mit Experten auf diesem Gebiet eine Sonderausgabe zum Thema "Plasma in Liquids for Materials" im Journal of Applied Physics D.
Plasmen in Flüssigkeiten für Werkstoffe ist ein sich rasch entwickelnder Bereich, in dem die enge Kopplung zwischen einem intensiven Plasma über und/oder in einer Flüssigkeit mit der Spezieschemie eines Elektrolyten, einschließlich des Lösungsmittels und der in diesem Elektrolyten gelösten Spezies, oder mit Feststoffen in der Nähe des Plasmas gekoppelt ist. Die Materialsynthese und -modifikation wird in den meisten Fällen durch die Flüssigkeitschemie und/oder das Vorhandensein großer Mengen solvatisierter Elektronen angetrieben. Viele dieser Prozesse werden anwendungsbezogen erforscht, z. B:
- Bildung von Nanopartikeln
- Funktionalisierung von Oberflächen
- Oberflächen mikrobearbeiten
- Polieren von Oberflächen
Das grundlegende Verständnis von der Plasmaphysik in diesen komplexen Mehrphasensystemen bis hin zur Elektrochemie mit plasmaangeregten Spezies ist jedoch nach wie vor begrenzt. Diese Sonderausgabe zielt darauf ab, diese Lücke zwischen der grundlegenden Plasmawissenschaft und der Elektrochemie in diesen aktivierten Medien zu schließen, wobei der Schwerpunkt auf Materialanwendungen liegt. Wir hoffen, dass diese Sammlung Fortschritte bei der Modellierung und Diagnostik von Plasmen in Flüssigkeiten für Materialanwendungen, einschließlich Elektrochemie, (Elektro-)Katalyse, Bildung von Nanopartikeln und Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien im Allgemeinen, aufzeigen wird.
Guest Editors
- Achim von Keudell, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
- Mohan Sankaran, Universität von Illinois in Urbana Champaign, USA
- Thierry Belmonte, Universität Lothringen, Frankreich
- Albert K. Engstfeld, Universität Ulm, Deutschland