Internationalization

DPG spring meeting

At the annually DPG (German Physical Society) meeting, the plasma groups from RUB campus had many contributions during this event. At least eleven oral presentations including one invited talk as well as eleven poster presentations were given by CRC 1316 members.

 

 

 

 

 

CRC meetings

Internal exchange in Ulm

From 1.3. to 3.3. the CRC 316 meeting took place in Ulm. Besides the scientific exchange about transient atmospheric pressure plasma, an electrochemistry workshop was held at the University of Ulm. In addition, experts from other fields were invited.

Thanks to Angela Bayler from centrotherm international AG, Luca Vialetto from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, and Peter Hartmann from Wigner Research Centre for Physics in Budapest.

 

 

Auszeichnung

Martin Muhler erhält Alwin-Mittasch-Preis 2023

Prof. Dr. Martin Muhler wurde für seine "grundlegenden Beiträge zum skalenübergreifenden Verständnis der Wirkungsweise von Katalysatormaterialien in chemischen Reaktionen für zukunftsweisende Technologien" mit dem Alwin-Mittasch-Preis 2023 ausgezeichnet. Dieser wird jährlich von der Deutsche Gesellschaft für Katalyse für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Forschung zu Katalysatoren vergeben. Der Preis wird am 16. März 2023 in Weimar überreicht.

Prof. Dr. Martin Muhler führt den Lehrstuhl für Technische Chemie an der Ruhr-Universität und ist im SFB 1316 als Vorstandsmitglied, PI in Projekt A7 "Plasma catalysis for conversion of volatile organic compounds (VOC)", sowie im Bereich des MGK vertreten.

Firmenbesuch

Besuch der Firma Plasmatreat

Die Vorlesung "Einführung in die Plasmaphysik II" und Bachelor-, Master- und Doktoranden des Lehrstuhls EP2 und der Gruppe Plasma-Grenzflächenphysik besuchten die Firma Plasmatreat in Steinhagen bei Bielefeld. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Herstellung von Atmosphärendruck-Plasmajets für die Polymerfunktionalisierung aus.

Öffentlichkeitsarbeit

Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2023

Am Samstag, 11.02.2023, hat die Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" stattgefunden. Der SFB 1316 war mit einem Stand im Zeiss Planetarium Bochum vertreten.

Neben Live-Experimenten gab es ein buntes Programm mit Plasmaquiz, Ausmalbildern und Diashow. Als Live-Experimente wurden sowohl die Plasmakugel und Plasmatasse als Hands-On-Experiment vorgeführt, als auch der Plasmaspeaker und COST-Jet zur Demonstration gezeigt. Hierbei konnte der neue portable COST-Jet das erste Mal außerhalb der Universität in die Anwendung gehen. Dank seines Aufbaus auf einer Platte mit Gaszufuhr, Generator und Halterungen für Lichtleiter und Spektrometer kann nun auf Veranstaltungen ein weiteres Experiment und authentische Diagnostik aus dem Labor gezeigt werden.

Ein großes Dankeschön an die vielen helfenden Hände und alle Interessierten, die uns besucht haben!

Internationalisierung

GEC in Japan war ein Erfolg für CRC 1316 Studenten

Bachelor-Studentin Arisa Bodnar von der Ruhr-Universität gewann den Student Poster Award auf der diesjährigen APS Gaselektronik-Konferenz in Sendai, Japan, mit ihrem Beitrag "Improving the decomposition of polluted air streams using additional metal plates in a dielectric double-surface discharge system with multiple electrodes". In diesem Posterbeitrag untersucht Arisa dielektrische Oberflächenbarrierenentladungen (sDBD), die zum Abbau von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) aus Industrieabgasen (z.B. in Chemieanlagen) eingesetzt werden.

Außerdem gewann der Doktorand Tobias Gergs von der Ruhr-Universität Bochum den GEC Student Award for Excellence auf der GEC in Sendai, Japan, mit seinem Beitrag "Dynamic surface surrogate model trained on atomistic data of AlN sputter depositions".

Sebastian Wilczek, Projekt A5 des SFB 1316
Ehrung

Herausragende Bachelorarbeit von Henrik van Impel

Herzlichen Glückwunsch an Henrik van Impel, der mit seiner Bachelorarbeit "Diagnostik von atomarem Sauerstoff in einem Mikrokavitäten-Plasmareaktor" den Studentenpreis der Ruhr-Universität Bochum gewonnen hat. Er erhielt seine Urkunde während der Jahresfeier der Universität, die vom Rektor der Universität ausgerichtet wurde.

In seiner Bachelorarbeit untersuchte Herr van Impel mit Hilfe der Aktinometrie die Bildung von atomarem Sauerstoff in einem Plasma-Array-Reaktor. Mit seinen Ergebnissen leistete er einen wichtigen Beitrag zum Projekt A6 im SFB 1316.

Zusammenarbeit

Kontinuierlicher Austausch zwischen Bochum und GREMI-Labor 

Das DAAD-Austauschprogramm (Teil eines PROCOPE-Projekts) zwischen Prof. Judith Golda von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Claire Douat von GREMI ermöglichte mehrere Austauschbesuche zwischen den beiden Gruppen, die sich auf die Untersuchung der Rolle von CO bei der Behandlung biologischer Substrate konzentrieren.

Kalte Atmosphärendruckplasmen könnten eine gut kontrollierte lokale Quelle für CO in geringer Dosis darstellen, das direkt in die Behandlungszone geleitet werden kann. Ziel des Projekts ist es, die Produktionswege und die Rolle des CO-Moleküls bei der Plasmabehandlung von biologischem Material zu untersuchen. Mögliche Synergieeffekte zwischen CO und im Plasma erzeugten Spezies wie elektrischen Feldern, Ionen und Elektronen, Photonen und anderen neutralen Radikalen werden analysiert.

Im Einzelnen wurden mehrere Austauschbesuche von beiden Labors durchgeführt. Im Juli waren Jun.-Prof. Judith Golda, Dr. Laura Chauvet und Daniel Henze vom SFB 1316 zu Gast im Labor von Prof. Claire Douat am GREMI in Orléans. In einer gemeinsamen Messkampagne wurden zwei verschiedene Atmosphärendruck-Plasmastrahlen getestet. Mit einem Gasanalysator wurde die CO-Produktion bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen gemessen.

Im Oktober, direkt nach der Plasmaschule in Bad Honneff, besuchte Eloise Mestre die PIP-Gruppe. Die zweite Messkampagne konzentrierte sich auf die Messung von im Plasma erzeugtem CO in einer kHz-Jet-Quelle mittels Massenspektrometrie.

Schließlich hielten sich Jun.-Prof. Judith Golda und Dr. Sebastian Burhenn im November wieder für eine gemeinsame Forschungskampagne im Labor von Prof. Claire Douat am GREMI in Orléans auf. Diesmal konzentrierten sich die Arbeiten auf die Messung von plasmaproduziertem Kohlenmonoxid, das das menschliche Hämoglobin beeinflusst.

Judith Golda, Projekt A6, B2 und B11 des SFB 1316
Ehrung

Preise in der Fakultät für Physik und Astronomie

Der Lehrstuhl für Experimentalphysik II fühlt sich geehrt, Gastgeber der Fakultätsfeier der Fakultät für Physik und Astronomie zu sein. 

Maike Kai vom SFB 1316 und Philipp Maaß führen durch die Veranstaltung.

Außerdem geht der Dissertationspreis der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in diesem Jahr an Dr. Katharina Laake.

Schließlich erhielt Judith Golda (Projekte A6, B2 und B11) den Preis für die beste Dozentin des vergangenen Semesters! Glückwunsch an beide zu diesen Auszeichnungen!